Betrieb von diesem Blitzgerät an einer Canon Kamera ist unproblematisch - vorausgesetzt hat man den
richtigen SCA Adapter im Einsatz.
Für die Abstimmung der Kamera mit dem Blitz, liefert die Suchfunktion
bei dem
Anbieter ausführliche und aktuelle Informationen.
Bei Canon Kameras EOS 5d, 20d, 30d , 350d und 400d muss der Adapter SCA 3102 mit Firmware ab Ver.3 vorliegen,
bei EOS 40d und 450d mit Firmware ab Ver.4, bei 550d und 7d ab Ver.5 .Metz bietet auch einen kostenlosen Updateservice für ältere Adapter an.
"ETTL geht nicht" ist oft in den Foren zu lesen (obwohl im Geräteheft die Lösung in mehreren Sprachen beschrieben wurde).
Es geht doch, ohne Probleme, nur man muss die Funktion einschalten (können).
ETTL Einschalten? So geht es:
Nachdem der Blitz an der Kamera montiert ist und beide Geräte eingeschaltet wurden:
- die MODE Taste am Metz drücken bis es im Display ein blinkendes TTL Symbol erscheint
- dann (noch beim blinkendem TTL !) das kleine Einstellrad drehen bis
TTL zu
ETTL wechselt -
Fertig.
Ab jetzt wird das Blitzgerät immer im ETTL Modus erkannt. Die Einstellung wird solange beibehalten bis man diese selbst wieder verändert hat.
Stellt man Belichtungsmodus auf
Auto, Manual oder
Strobo um, so ist es später nach erneuter
TTL
Auswahl, die Canon's eigene
ETTL Einstellung wie bereits oben beschrieben, wieder einzustellen.
Das 54 MZ-3 aus dem
metz-gerätesystem
weist gegenüber den proprietären Geräten einige Vorteile auf.
Durch Anwendung der Adaptertechnik ist hier möglich, gleiche Geräte an verschiedenen Kamerasystemen zu nutzen.
Ich habe es auch an Canon, Contax und Sony im Einsatz. Das minimiert die Kosten und in vielen Fällen auch die Schlepperei.
Es kommt zwar selten vor, dass ich gleichzeitig mit beiden SLR-Systemen unterwegs bin,
öfter dagegen habe ich -neben SRL- meine alte Kompakte (Sony V-1) dabei.
Diese wirkt zwar an den Blitz draufgehängt (es sieht wirklich so aus - die Kamera ist hier nur als Beilage zum Hauptgericht wahrnehmbar) hoffnungslos
unterdimensioniert, funktioniert aber mit dem Metz tadellos.
Darüber hinaus, bietet ein 54-er außer dem schwenkbaren Hauptreflektor, auch einen zweiten, zuschaltbaren Blitzreflektor
für direktes Ausleuchten. Kommunikation zw. dem Blitz und Kamera/Objektiv Tandem funktioniert ebenfalls problemlos, allerdings nicht im ETTL Modus,
da die Kamera mit dem zweiten Reflektor nicht anzufangen weißt. Ein wenig schade, aber Automode am Metz ist auch nicht schlecht.
Dieses wird oft als Kritikpunkt - gegen Metz hervorgehoben.
Warum eigentlich? Hier funktioniert alles, was auch Canon Blitzgeräte anbieten.
Zweiten Reflektor bieten Canon-Geräte erst gar nicht an. Der Ball ist also bei Canon geblieben.
Die handelsüblichen AA-Zellen (beliebig nach Geschmack und Versorgungslage - sowohl Batterien als auch Akkus) erlauben einen sorgenfreien Betrieb.
Ich nutze hier die 2700mAh bzw. die 3000mAh Ni-Mh Zellen. Neulich auch ©
eneloops von Sanyo, mit "nur" 2000mAh, die aber doch bessere Leistung als viele 2700mAh no-name
liefern.
Eine WW-Streuscheibe ist integriert (flip-out), Farbige Filteraufsätze und Bouncer sind im Systemangebot vorhanden.
Das umfangreiche Menü erlaubt sehr variable Einstellungen der Blitzparameter.
Von eTTL über die klassische Auto-Messung mit eingebautem Microprocessor, die auch hervorragend funktioniert,
oder komplette manuelle Einstellungsmode, bis zu den speziellen Blitzfunktionen wie Stroboskop.
Benutzerdefinierter Auswahl der Blitzstärke wird ebenfalls angeboten.
Wem das Ganze zu kompliziert ist, darf einfach alles der Automatik überlasen.